top of page

allerbeste Nusfülle (auch Mohnfüllung)

  • Autorenbild: Marina Annewanter
    Marina Annewanter
  • 5. Okt. 2017
  • 2 Min. Lesezeit

Diese Nussfülle ist einfach lecker und sooo vielseitig einsetzbar. Sie hält sich auch wunderbar einige Tage im Kühlschrank, wodurch man sie gut vorab vorbereiten kann, oder wenn was übrig bleibt und man sie erst einige Tage später verbrauchen möchte. Die passenden Rezepte für die vielen Möglichkeiten findet ihr über die Links. In diesem Fall habe ich mit der Nussfüllung ganz einfaches Blätterteiggebäck hergestellt. Je nach Belieben können kleine Herzen geformt (dafür den gefüllten Teig von beiden Seiten zur Mitte her einrollen) oder einfach runde Schneckerln gemacht werden.

ZUTATEN:

60 ml Milch

1 Pkg. Vanillezucker

1/2 TL Zimt

25 g Butter

75 g Honig

25 g Zucker

150 g geriebene Nüsse (oder gemahlener Mohn)

25 g Semmelbrösel (Paniermehl)

1 Handvoll Rosinen (nach Belieben)

ZUBEREITUNG:

Milch, Butter, Honig, Vanillezucker, Zimt und Zucker aufkochen lassen

die Flüssigkeit vom Herd nehmen und rasch die restlichen Zutaten einrühren

Die Füllung vollständig auskühlen lassen - fertig!

Die Füllung ist nun universell für viele Gebäckstücke oder Gerichte, wie zum Beispiel eine Nussputitze, Nusstascherln (Zubereitung wie "süße Tascherln", Nusspalatischinken (dafür die warme Füllung verwenden bzw. unter Zugabe von etwas Milch behutsam erwärmen), Nussknödel oder auch als Füllung für Kekse einsetzbar.

Um Nuss-Blätterteiggebäck herzustellen wird nun der (fertige) Blätterteig ausgerollt und mit der Füllung gefüllt. Sie sollte für 2 Pkg. Blätterteig ausreichen. Hängt natürlich aber davon ab, wieviel Füllung ihr gerne in euren Gebäckstückchen mögt. Danach wird der Blätterteig wieder eng eingerollt und mit einem scharfen Messer ca. 5 cm dicke Scheiben abgeschnitten. Im Backofen bei 200°C goldbraun backen.


Mein Tipp:

Es sieht sehr schön aus, wenn aus den abgeschnittenen Scheiben Herzerln geformt werden. Man kann die Blätterteigschnecken natürlich auch so lassen und in Papierförmchen geben und backen. Die Muffinsform ist nur zur Sicherstellung der Form, aber nicht zwingend notwendig.

WICHTIG!: Ich Rolle die Fülle immer zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie aus. Ansonsten bleibt sie auf der Arbeitsfläche oder dem Rollholz (oder sogar an beidem!) kleben.


Comments


aktuelle Posts
SUCHE
ARCHIVE
  • Facebook - White Circle
  • Twitter - White Circle
  • Pinterest - White Circle
  • Instagram - White Circle
bottom of page